Hydraulikpumpen in Baumaschinen erzeugen Druck im Hydraulikkreislauf, konkret haben sie die Aufgabe, Druckflüssigkeiten zu fördern.
Wegen ihrer spezifischen Eigenschaften werden Hydraulik-Antriebe besonders häufig in Baumaschinen eingesetzt. Denn der hydrostatische Antrieb wird zur hydraulischen Kraftübertragung genutzt. Dabei wird durch eine Pumpe die mechanische Leistung einer Antriebsmaschine in hydraulische Leistung umgewandelt. Besonders erfolgt bei Baumaschinen hier das Heben und Senken von Lasten.
Von Vorteil für den Einsatz in Baumaschinen sind dabei vor allem die exakte Übertragung hoher Kräfte, die stufenlose Geschwindigkeitseinstellung, die problemlose Umkehr der Bewegungsrichtung, sowie die einfache Erzeugung sehr großer Kräfte und Drehmomente. Weitere Vorteile sind der sichere Überlastungsschutz durch Druckbegrenzungsventile sowie die lange Lebensdauer.
Hydraulik-Systeme in Baumaschinen benötigen immer einen Kreislauf von Hydraulikflüssigkeiten (Mineralöl, Hydrauliköl, Ester, Glykole oder spezielle Wassergemische).